Pädiatrie
Ergotherapie ist bei Kindern und Jugendlichen angezeigt, deren Entwicklung zu selbständigen, handlungsfähigen Erwachsenen eingeschränkt bzw. behindert ist - z.B. durch:
Störungen des Bewegungsablaufes infolge von hirnorganischen Schädigungen wie spastische Lähmungen, Anfallsleiden, Hydrocephalus, Spina bifida, Muskeldystrophien etc.
Störungen der sensomotorischen Entwicklung
Störungen bzw. Verzögerung der Sozialentwicklung, Bindungsfähigkeit, der Beziehungsbildung, der Kommunikationsfähigkeit
Störungen bzw. Verzögerung der Sozialentwicklung, der Beziehungsbildung, der Kommunikationsfähigkeit
Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen
Psychische Erkrankungen wie z.B. Verhaltensstörungen, frühkindlicher Autismus, Essstörungen
Sinnesbehinderungen, z.B. Blindheit und Taubheit
 |
 |
 |
Zum vergrößern bitte klicken. |
Schwerpunktmäßig bieten wir an:
SI-Therapie (Sensorische Integration nach Jean Ayres)
Training für aufmerksamkeitsgestörte Kinder - u.a. Attentioner, Marburger Konzentrationstraining
Graphomotorische Übungen
- z.B. Schreibtanz und Linkshänderberatung
- Kognitive Behandlungsmethode, z.B. CO-OP nach Helen Polatajko
- Neurokognitive Übungsbehandlung nach Prof. Perfetti
Umfeld-/Elternberatung bzw. Kooperation mit Schule, Kita und anderen Instirutionen
Ziel jeder Behandlung ist:
die Verbesserung der Bewegungsabläufe und deren Koordination
Verbesserung der Sinneswahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
Verbesserung von Konzentration und Ausdauer
Erreichen größtmöglicher Selbständigkeit im Alltag, in der Schule bzw. im gesamten Umfeld
Von großer Wichtigkeit sind die Einbeziehung des sozialen Umfeldes des Kindes und die Zusammenarbeit mit anderen Therapeuten, dem behandelnden Arzt, Lehrern und Erziehern.